Wenn die bei der letzten Behandlung ausgelöste, bakterielle Lysis zu stark war, muß man leiser treten und die Behandlungszeit bzw. -intensität kürzen. Je nach Anfangszustand und Immunlage kann die Behandlungsdauer der Blutelektrifizierung von anfangs 10 oder 20 Minuten bis zu einer oder zwei Stunden täglich gehen: Eine dreiwöchige Behandlung à zwei Stunden Blutelektrifizierung pro Tag mit begleitender Magnetimpulsbehandlung (“ Beck’sches Therapieschema“), hat, wie bereits erwähnt, schwerkranke AIDS-Patienten nachweislich kuriert. Die Anzahl der magnetischen Impulse sollte ebenfalls kontrolliert werden, will man überzogene Entgiftungsreaktionen, sogenannte Herxheimer-Reaktionen vermeiden. Es handelt sich dabei um Zeiten, in denen eine Entgiftung über Leber, Niere und Haut verstärkt stattzufinden hat und die Entgiftungsleistung der Ausscheidungsorgane dabei relativ überfordert wird. Die ursprüngliche Herxheimer-Reaktion, die äußerst heftig und gefährlich sein kann, wurde bei Syphilitikern, die mit hohen Dosen Penicillin behandelt wurden, erstmals in den 40er Jahren in Erfahrung gebracht und beschrieben. Die seitdem häufig erfolgende Huldigung der Erstverschlimmerung als Indikator einer angehenden Therapiewirksamkeit beruht auf einer gedanklichen Engführung: Daß sehr viele, fast alle Therapeuten der Herxheimer-Reaktion ihre Reverenz erweisen, heißt nicht, daß es doch ein grober Therapiefehler ist, eine Herxheimer-Reaktion zu provozieren. Die Wechselwirkung zwischen der elektromedizinischen Anwendung und der jeweiligen Ausscheidungskapazität des Betreffenden wurde in diesen Fällen nicht gebührend berücksichtigt. Eine elektromedizinische Anwendung ohne jegliche Herxheimer-Reaktion ist durchaus möglich und um Längen angenehmer für den Betroffenen als periodisch starkes Mißempfinden aufgrund stark anfallender bakterieller Lysis. Wie gesagt ist die Behandlungsdauer und -intensität bei auftretender, spürbarer Lysis zeitweilig zu mindern oder gar auszusetzen; die jeweiligen therapeutischen Fortschritte sollten aber für eine elektromedizinische Intensivierung genutzt werden. Immer ist das jeweilige Zusammenspiel von Immunstatus und damit zusammenhängender Ausscheidungskapazität sowie elektromedizinischer Anwendung zu beachten. Ziel einer vernünftigen elektromedizinischen Anwendung sollte es sein, Herxheimer-Reaktionen ganz zu vermeiden und dabei im Laufe der Zeit doch deutlich spürbare Therapiefortschritte zu erzielen. Bei der Niedrigstrombehandlung des Blutes tritt außerdem das Phänomen der Elektroporation auf, d.h. die Poren der Zellwände der Blutkörperchen werden vorübergehend durchlässiger für Substanzen, die im Blutplasma mitschwimmen. Aufgrund dieser Durchlässigkeit kann es im Zellinneren der roten Blutkörperchen zu toxischen Konzentrationen kommen. Deswegen ist es wichtig, während der Behandlungszeit auf Medizinalgifte, Kräuter, u.ä. zu verzichten. „Harmloses“ Aspirin könnte plötzlich toxisch werden, was Übelkeit und Mißbehagen hervorrufen würde. Beck warnt in diesem Zusammenhang eindringlich vor Knoblauch wegen einer bestimmten, nervenzellschädigenden Substanz: Sulfonhydroxyl überwindet die Blut-Hirn-Barriere und vergiftet Gehirnzellen, wenn es aufgrund einer äußeren Verletzung oder der Elektroporation in die Blutbahn gerät. Ratsam ist es also, die elektromedizinische Behandlung nur dann durchzuführen, wenn man seit längerem vollkommen nüchtern war, d.h. am frühen Morgen, vor der Einnahme jeglicher orthomolekularer, medizinaler und anderer Substanzen. Nach der Behandlung können diese aber gefahrlos eingenommen werden, weil die Zellwände ziemlich kurz nach der Stromeinwirkung in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren.